Übung 1. Bestimmen Sie die Wortstellung (direkt oder umgekehrt) in den folgenden Sätzen. 1. Es gibt 4 Personen in meiner Familie. 2. Morgens stehe ich immer früh auf. 3. Um 10 Uhr beginnt die Vorlesung. 4. Die Studenten wiederholen ihre Hausaufgaben. 5. Am Freitag findet die Studentenversammlung statt. Übung 2. Vervollständigen Sie die Verbendungen im Präsens. 1. Das Mädchen läuft in den Hof. 2. Was machst du heute? 3. Die Kinder lernen Deutsch. 4. Was steht an der Wand? 5. Mit wem spielst du gerne? Übung 3. Bilden Sie die Mehrzahl der Substantive. 1. Die Freiheiten 2. Die Tage 3. Die Hefte 4. Die Flugzeuge
Панда
Übung 1. Bestimmung der Wortstellung (direkt oder umgekehrt) in den folgenden Sätzen:
1. Es gibt 4 Personen in meiner Familie.
Direkte Wortstellung: Es gibt.
Begründung: Das Verb "gibt" steht an erster Stelle im Satz, gefolgt von dem Subjekt "4 Personen in meiner Familie". Dies ist die übliche Reihenfolge im Deutschen.
2. Morgens stehe ich immer früh auf.
Umgekehrte Wortstellung: Morgens stehe.
Begründung: Im deutschen Hauptsatz steht das konjugierte Verb normalerweise an der zweiten Position. "Morgens" ist hier jedoch eine zeitliche Angabe, die vor dem Verb steht und die Wortstellung umkehrt.
3. Um 10 Uhr beginnt die Vorlesung.
Direkte Wortstellung: Die Vorlesung beginnt.
Begründung: Das Subjekt "die Vorlesung" steht zuerst, gefolgt vom konjugierten Verb "beginnt". Dies entspricht der üblichen Reihenfolge im Deutschen.
4. Die Studenten wiederholen ihre Hausaufgaben.
Direkte Wortstellung: Die Studenten wiederholen.
Begründung: Das Subjekt "die Studenten" steht zuerst, gefolgt vom konjugierten Verb "wiederholen". Dies ist die normale Wortstellung im Deutschen.
5. Am Freitag findet die Studentenversammlung statt.
Direkte Wortstellung: Die Studentenversammlung findet.
Begründung: Das Subjekt "die Studentenversammlung" steht zuerst, gefolgt vom konjugierten Verb "findet". Dies ist die typische Reihenfolge im Deutschen.
Übung 2. Vervollständigung der Verbendungen im Präsens:
1. Das Mädchen läuft in den Hof.
Verbendung im Präsens: läuft.
Begründung: Das Verb "laufen" wird in der dritten Person Singular im Präsens konjugiert.
2. Was machst du heute?
Verbendung im Präsens: machst.
Begründung: Das Verb "machen" wird in der zweiten Person Singular im Präsens konjugiert.
3. Die Kinder lernen Deutsch.
Verbendung im Präsens: lernen.
Begründung: Das Verb "lernen" wird in der dritten Person Plural im Präsens konjugiert.
4. Was steht an der Wand?
Verbendung im Präsens: steht.
Begründung: Das Verb "stehen" wird in der dritten Person Singular im Präsens konjugiert.
5. Mit wem spielst du gerne?
Verbendung im Präsens: spielst.
Begründung: Das Verb "spielen" wird in der zweiten Person Singular im Präsens konjugiert.
Übung 3. Bildung der Mehrzahl der Substantive:
1. Die Freiheiten
Mehrzahlbildung: Singular "die Freiheit", Mehrzahl "die Freiheiten".
Begründung: Das Substantiv "Freiheit" wird in der Mehrzahl durch das Hinzufügen des Endbuchstabens "n" gebildet.
2. Die Tage
Mehrzahlbildung: Singular "der Tag", Mehrzahl "die Tage".
Begründung: Das Substantiv "Tag" wird in der Mehrzahl durch das Hinzufügen des Endbuchstabens "e" gebildet.
3. Die Hefte
Mehrzahlbildung: Singular "das Heft", Mehrzahl "die Hefte".
Begründung: Das Substantiv "Heft" wird in der Mehrzahl durch das Hinzufügen des Endbuchstabens "e" gebildet.
1. Es gibt 4 Personen in meiner Familie.
Direkte Wortstellung: Es gibt.
Begründung: Das Verb "gibt" steht an erster Stelle im Satz, gefolgt von dem Subjekt "4 Personen in meiner Familie". Dies ist die übliche Reihenfolge im Deutschen.
2. Morgens stehe ich immer früh auf.
Umgekehrte Wortstellung: Morgens stehe.
Begründung: Im deutschen Hauptsatz steht das konjugierte Verb normalerweise an der zweiten Position. "Morgens" ist hier jedoch eine zeitliche Angabe, die vor dem Verb steht und die Wortstellung umkehrt.
3. Um 10 Uhr beginnt die Vorlesung.
Direkte Wortstellung: Die Vorlesung beginnt.
Begründung: Das Subjekt "die Vorlesung" steht zuerst, gefolgt vom konjugierten Verb "beginnt". Dies entspricht der üblichen Reihenfolge im Deutschen.
4. Die Studenten wiederholen ihre Hausaufgaben.
Direkte Wortstellung: Die Studenten wiederholen.
Begründung: Das Subjekt "die Studenten" steht zuerst, gefolgt vom konjugierten Verb "wiederholen". Dies ist die normale Wortstellung im Deutschen.
5. Am Freitag findet die Studentenversammlung statt.
Direkte Wortstellung: Die Studentenversammlung findet.
Begründung: Das Subjekt "die Studentenversammlung" steht zuerst, gefolgt vom konjugierten Verb "findet". Dies ist die typische Reihenfolge im Deutschen.
Übung 2. Vervollständigung der Verbendungen im Präsens:
1. Das Mädchen läuft in den Hof.
Verbendung im Präsens: läuft.
Begründung: Das Verb "laufen" wird in der dritten Person Singular im Präsens konjugiert.
2. Was machst du heute?
Verbendung im Präsens: machst.
Begründung: Das Verb "machen" wird in der zweiten Person Singular im Präsens konjugiert.
3. Die Kinder lernen Deutsch.
Verbendung im Präsens: lernen.
Begründung: Das Verb "lernen" wird in der dritten Person Plural im Präsens konjugiert.
4. Was steht an der Wand?
Verbendung im Präsens: steht.
Begründung: Das Verb "stehen" wird in der dritten Person Singular im Präsens konjugiert.
5. Mit wem spielst du gerne?
Verbendung im Präsens: spielst.
Begründung: Das Verb "spielen" wird in der zweiten Person Singular im Präsens konjugiert.
Übung 3. Bildung der Mehrzahl der Substantive:
1. Die Freiheiten
Mehrzahlbildung: Singular "die Freiheit", Mehrzahl "die Freiheiten".
Begründung: Das Substantiv "Freiheit" wird in der Mehrzahl durch das Hinzufügen des Endbuchstabens "n" gebildet.
2. Die Tage
Mehrzahlbildung: Singular "der Tag", Mehrzahl "die Tage".
Begründung: Das Substantiv "Tag" wird in der Mehrzahl durch das Hinzufügen des Endbuchstabens "e" gebildet.
3. Die Hefte
Mehrzahlbildung: Singular "das Heft", Mehrzahl "die Hefte".
Begründung: Das Substantiv "Heft" wird in der Mehrzahl durch das Hinzufügen des Endbuchstabens "e" gebildet.
Знаешь ответ?